Info an die Mitglieder
Wir als Verein bieten einen Workshop an. Hierbei handelt es sich um Halsbänder die auf natürliche Basis Zecken abwehren soll.
Chemiefrei durch EM Perlen mit effektiven Mikroorganismen. 10-12 Monate haltbar, gegen alle Parasiten, für alle Rassen geeignet, Wasserbeständig. Ebenfalls gut für Immun und Verdauungssystem des Hundes. Das ganze wird auf dem Vereinsgelände der gruppe in Dautphetal-Holzhausen stattfinden. Die Kosten liegen ca.bei 20-30 Euro. Anmeldung bei Laura Accetti per Email. Datum wird bekannt gegeben nach der Anzahl der Personen.
Laura-Accetti@gmx.de
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass unser Verein seit Februar 2025 einen neuen Vorstand hat.
Auf der Mitgliederversammlung wurden drei Positionen neu besetzt:
Dr. Frederike Stein übernimmt das Amt der 1. Vorsitzenden von Uwe Jakobi, der den Verein viele
Jahre mit großem Einsatz geführt hat. Auch das Amt der Schatzmeisterin wurde neu vergeben – Henriette Stein folgt auf Michael Schäfer, dem wir ebenfalls herzlich für sein Engagement danken. Zudem wird Laura Accetti künftig die
Öffentlichkeitsarbeit übernehmen und unseren Verein nach außen vertreten sowie die Kommunikation mit Mitgliedern und Interessierten stärken.
Der neue Vorstand ist mit viel Motivation gestartet und möchte sowohl Bewährtes fortführen als auch neue Impulse setzen. Ziel ist es, unseren Verein weiterhin aktiv, offen und lebendig zu gestalten.
Ein herzliches Dankeschön an den bisherigen Vorstand für die geleistete Arbeit und das Vertrauen der Mitglieder!
Wir freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern, Unterstützern und Freunden des Vereins!
In den vergangenen Wochen wurde ein Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes veröffentlicht. Was auf den ersten Blick als gut gemeinte Initiative erscheint, droht bei näherer Betrachtung gravierende Folgen für die Rassehundezucht zu haben. Unter dem Motto „Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht“ wird ein ehrenwertes Ziel mit überzogenen Maßnahmen verfolgt, die – wenn sie unverändert umgesetzt werden – das Aus für viele Jagdhunderassen bedeuten könnten.
Der 1. Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Stefan Fuß, hat die Problematik in einem Schreiben treffend zusammengefasst und eindringlich auf
die Dringlichkeit der Situation hingewiesen: Es ist sprichwörtlich „fünf vor zwölf“.
Das Schreiben ist unten verlinkt, ebenso der Gesetzesentwurf, die Liste der betroffenen Rassen sowie ein offener Brief des Präsidenten des DTK.
Aktuell orientiert sich der Landkreis Marburg-Biedenkopf an der Stadt Kassel, die das Thema im Zuge der CACIB-Ausstellung bereits sehr ernst nimmt. Für die Zuchtschau und sämtliche Prüfungen der Gruppe ergeben sich daraus bis auf Weiteres folgende Vorgaben:
Meldeschluss:
Für jede Prüfung bzw. Zuchtschau gilt ein fester Meldeschluss, in der Regel etwa drei Wochen vor dem jeweiligen Termin (genaue Daten unter „Termine“).
Klinische Untersuchung:
Ab einem Alter von 12 Monaten + 1 Tag muss zum Meldeschluss eine Kopie der allgemeinen klinischen Untersuchung beim Prüfungsleiter vorliegen.
→ Diese Bescheinigung ist zwei Jahre ab Ausstellungsdatum gültig und sollte im Original beim Hundeführer verbleiben.
Spezialuntersuchungen:
Je nach Alter des Hundes sind zusätzliche Untersuchungen erforderlich:
– U4 ab dem 4. Lebensjahr
– U6 ab dem 6. Lebensjahr
→ Diese Bescheinigungen sind jährlich zu erneuern.
Die benötigten Formulare stehen auf der Webseite unter dem Punkt „Termine zu Gebrauchs- und Begleithundeprüfungen“ zum Download bereit.
Das Veterinäramt behält sich stichprobenartige Kontrollen dieser Unterlagen sowohl beim Prüfungsleiter als auch vor Ort vor. Eine Zulassung zur Prüfung oder Zuchtschau ist daher nur mit vollständigen, gültigen Bescheinigungen möglich.
Von den Prüfungsleitern können in diesem Zusammenhang keine Ausnahmen gemacht werden. Eine fristgerechte und vollständige Meldung wird daher dringend empfohlen.